Öffnungszeiten
montags bis freitags Frühbetreuung: 7:45 – 9:00 Uhr OGS: 11:45 – 16:00 Uhr Ferienbetreuung: 7:45 – 16:00 Uhr Zwischen Weihnachten und Neujahr, Rosenmontag, „Pfingstdienstag“ und drei Wochen in den Sommerferien …
Hermann-Löns-Grundschule in Hagen
montags bis freitags Frühbetreuung: 7:45 – 9:00 Uhr OGS: 11:45 – 16:00 Uhr Ferienbetreuung: 7:45 – 16:00 Uhr Zwischen Weihnachten und Neujahr, Rosenmontag, „Pfingstdienstag“ und drei Wochen in den Sommerferien …
Die Hermann-Löns-Schule nahm bis zum Schuljahr 2021/22 am EU-Schulobstprogramm für NRW teil. Ziel ist die Förderung einer ausgewogenen und gesunden Schulverpflegung. Zweimal in der Woche wird kostenlos Obst und Gemüse …
Kommt es zu einem Unfall, leisten wir in der Schule sofort Erste Hilfe. Dazu findet für das gesamte Kollegium regelmäßig wiederkehrend eine Fortbildung in „Erster Hilfe“ statt. In ernsteren Fällen …
Zur Einschulung und zum jeweiligen Schuljahreswechsel erhalten die Kinder von ihren Klassenlehrkräften eine aktuelle Materialliste. Bitte besorgen Sie genau die Dinge, die auf der Liste stehen und versehen alles mit …
Regelmäßig, meist in der Zeit vor den Osterferien, findet in der Hermann-Löns-Schule eine Lesewoche statt. In dieser Zeit beschäftigen sich alle Schülerinnen und Schüler intensiv projektartig mit einem Lesestück, einer …
Läuse gibt es immer wieder und es kann jeden treffen. Sollten Sie bei Ihrem Kind Läuse feststellen, sind Sie verpflichtet, die Schule unverzüglich zu informieren. Wir werden dann in der …
In unserer Schule soll sich jeder wohl fühlen. Dafür sind klare Absprachen und das Einhalten von klaren Regeln des Miteinanders wichtig. Seit dem Schuljahr 2022/23 arbeiten wir mti dem Programm …
Jedes Kind soll in seiner Grundschulzeit an der Hermann-Löns-Schule einmal an einer mehrtägigen Klassenfahrt teilnehmen. Sie findet im Laufe des 3. oder 4. Schuljahres statt. Die Klassenfahrt ist ein wichtiger …
JeKits -„Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm für Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits an unserer Schule in Zusammenarbeit mit der städtischen Max-Reger-Musikschule. Hier läuft in …
Ein Informationsaustausch zwischen Elternhaus und Schule kann über verschiedene Wege erfolgen. In den Hausaufgabenheften finden Sie die aktuellen Hausaufgaben und ggf. aktuelle Informationen. Eltern und Lehrkräfte können dieses Heft auch …
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass in Anlehnung an die Bestimmungen des Schulministeriums bei Raumtemperaturen von mehr als 27°C die Kinder „hitzefrei“ bekommen. Sie gehen dann (frühestens) nach der …
Der Kinderschutzbund Hagen organisierte bis zum Beginn der Coronazeit in den Räumen der Hermann-Löns-Schule den „Schularbeitskreis“. Dieser ging über eine reine „Hausaufgabenbetreuung“ hinaus und ermöglichte einzelnen Kindern eine besondere Förderung. …
Hausaufgaben ergänzen und vertiefen die schulische Arbeit oder bereiten diese vor. Jedes Kind sollte seine Hausaufgaben selbstständig und in angemessener Zeit bearbeiten können. Im 1. und 2. Schuljahr sollten die …
Elektronische Unterhaltungsgeräte, wie z. B. IPods, videofähige I-Watches, Handys etc. sind in der Schule verboten. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Schülerinnen und Schüler kein Handy in der Schule …
Nach der ersten Hofpause haben die Kinder ausreichend Zeit gemeinsam in der Klasse zu frühstücken. Bitte sorgen Sie für ein gesundes, abwechslungsreiches Frühstück. Aus Verantwortung für die Umwelt, achten Sie …
Im Verlauf der ersten Schulwochen und auch am Ende der Grundschulzeit kommt ein Fotograf in die Schule und fotografiert mit Einwilligung alle Schüler*innen allein und im Klassenverband. Als Eltern haben …
An unserer Schule gibt es seit 1999 einen Förderverein, der die Schule und alle Schulkinder in wichtigen Bereichen unterstützt. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Eltern, die sich …
Jedes Kind hat Anspruch auf individuelle Förderung. Neben der Differenzierung in den einzelnen Fächern erhält jedes Kind unabhängig von seinem Leistungsstand Förderunterricht (FU). Er kann nachbereitendes, vorbereitendes sowie weiterführendes Lernen …
Im Rahmen der Elternsprechtage werden neben dem Rückmeldebogen auch Förderpläne vorgestellt. Insbesondere für Kinder mit einem hohen individuellen Förderbedarf oder einem sonderpädagogischen Unterstützungbedarf werden hier konkrete Fördermaßnahmen dokumentiert und von …
Falls Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen sollte, möchten wir auf Folgendes hinweisen: Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind einen passenden Helm trägt. Das Fahrrad muss verkehrssicher …
Falls Ihr Kind die Schule wegen Erkrankung nicht besuchen kann, benachrichtigen Sie die Klassenlehrkraft per Mail. Da unser Sekretariat nicht immer erreichbar ist, ist eine telefonische Entschuldigung nur bedingt möglich. …
In jedem Schulhalbjahr findet ein Elternsprechtag statt. Hier erhalten Sie über einen Elternsprechtag-Rückmeldebogen Informationen über die Lernentwicklung Ihres Kindes sowie sein Arbeits- und Sozialverhalten. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden …
Wenige Wochen nach den Sommerferien findet die erste Klassenpflegschaftssitzung (Elternabend) statt. An diesem Abend geben die Klassenlehrkräfte wichtige und grundlegende Informationen zu den Unterrichtsinhalten, Methoden und Vorhaben sowie organisatorische Hinweise. …
Elternmitarbeit und Zusammenarbeit ist uns an unserer Schule sehr wichtig. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie als Eltern das Schulleben bereichern und unterstützen können. So können Sie sich z. B. …